Musiktheater interaktiv
Zuhören – erleben – mitmachen.
Audio & Video
Die Trailer zu den Musiktheater-Projekten Matilda, ihre Macken und ich, Finia will fort, und Fliegende Töne vermitteln einen lebendigen Eindruck der vielfältigen Projekte.
Trailer: Matilda, ihre Macken und ich
Das Hörspiel Auf der Suche nach der verlorenen Melodie kann hier vollständig angehört werden:
Hörspiel: Auf der Suche nach der verlorenen Melodie
Das Wochentagelied
Spiele & Bastelanleitungen
Auch zuhause in der KiTa oder in der Schule gibt es viele Möglichkeiten, mit Kindern zu singen, zu musizieren und kreativ zu sein. Mit einer Auswahl an Sing-, Bewegungs- und Theaterspielen, die Spaß machen und einfach umzusetzen sind, wollen wir Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen ermuntern, gemeinsam mit ihren Kindern die Welt von Musik, Theater, Bewegung und Sprache spielerisch zu entdecken und die Kinder in ihrer kreativen Entwicklung zu fördern.
Spiele zum Hörspiel „Auf der Suche nach der verlorenen Melodie“
01 Musik finden
02 Schlüssel
04 Begrüßung
06 Merkrhythmus
07 Onnon nila
Bastelanleitungen


Empfehlungen
Hier finden Sie schöne und interessante Angebote zu den Themen Musik und Theater für Kinder sowie Bewegungs- und Sprachentwicklung.
Buchempfehlungen
Der kleine Hirte und das Weihnachtswunder

Silvia Schröer, Silke Schwarz
mit Illustrationen von Franziska Harvey
Penguin Randomhouse
ab 4 Jahren
Der kleine Hirtenjunge Liran und seine Freunde, das Lämmchen und die Nachtigall sind ganz aufgeregt. Denn in dieser Nacht ist etwas anders als sonst. Ein Engel erscheint und verkündet Jesu Geburt. Liran folgt dem Stern und ist der Erste im Stall. Der kleine Hirte schließt das Jesuskind sofort in sein Herz. Er bewacht es eifrig, als immer mehr Besucher kommen und der Trubel im Stall immer größer wird. Zusammen mit Lämmchen und Nachtigall sorgt Liran dafür, dass das Jesuskind endlich in Ruhe einschlafen kann.
Steinsuppe

Anaïs Vaugelade
(aus dem Französischen von Tobias Scheffel)
Beltz & Gelberg
ab 4 Jahren
„Es ist Nacht. Es herrscht Winter. Ein alter Wolf nähert sich dem Dorf der Tiere.“
So beginnt diese wunderbare Fabel von Anaïs Vaugelade, und man ahnt beim Lesen natürlich nichts Gutes, als der Wolf ausgerechnet bei der Henne an die Tür klopft. Aber die Geschichte nimmt eine überraschende Wendung, denn der Wolf will die Henne nicht fressen, er möchte bei ihr nur eine Steinsuppe kochen. Die Haupt-Zutat, einen großen Stein, hat er mitgebracht. Und so kochen die beiden gemeinsam eine ungewöhnliche Suppe. Andere Tiere gesellen sich dazu und steuern weitere Zutaten bei. Aber es bleibt spannend, denn weil der Wolf ein wenig düster und gruselig gezeichnet ist, traut man ihm bis zum Schluss zu, dass er die Henne womöglich doch noch packt und in die Suppe steckt.
Man kann durch diese Geschichte mit seinem Kind über viele Themen ins Gespräch kommen: z.B. über Vorurteile, Ängste, Einsamkeit, Freundschaft, Gemeinschaft. Vor allem ist es aber auch eine lustige Geschichte, die man mit dem Kind gemeinsam sehr spielerisch gestalten kann. Es treten ja die unterschiedlichsten Tiere auf, und jedes Tier hat natürlich eine ganz eigene Stimme. Wie klingt die aufgeregte, eifrige Henne? Was für eine Stimme hat das Schwein oder die Ziege? Und wie spricht eigentlich der Wolf? Der Fantasie des Vorlesenden sind keine Grenzen gesetzt, und schnell werden auch die Kinder auf das „Stimme Verstellen“ einsteigen. Man kann auch ein Spiel mit verteilten Rollen daraus machen, wenn genügend Familienmitglieder oder Freunde dabei sind. Und außerdem bekommt man große Lust, mal wieder gemeinsam etwas Ungewöhnliches zu kochen!
(Katharina Sellschopp-Meister)
Viel Spaß mit Onkel Tobi – Alle Geschichten in einem Band

Hans Georg Lenzen
Mit Illustrationen von Sigrid Hanck
cbj
ab 3 Jahren
In diesem Buch finden wir vier Geschichten von Onkel Tobi, „Onkel Tobi“, „Onkel Tobis Landpartie“, „Zu Besuch bei Onkel Tobi“ und „Onkel Tobi hat Geburtstag“. Alle Geschichten sind in Reimen verfasst, was sie besonders charmant macht. Die Illustrationen sind wunderschön – farbenfroh, detailreich und warm.
In der ersten Geschichte erfahren wir von Onkel Tobis samstäglichen Ausflug in die Stadt – mit Pferd und Kutsche! Der hilfsbereite und freundlichen Onkel Tobi bringt auch Nachbarn und Freunden gerne etwas mit und so hat er eine lange Liste an Einkäufen, die er sich im Gedächtnis zu behalten versucht.
Zwischendurch sieht sie folgendermaßen aus:
„Einen Besen für den Stall,
für die Katze einen Ball,
eine große Apfelschüssel
und den neuen Haustürschlüssel;
ferner: für den dicken Kregel
-und das darf ich nicht vergessen-
Bretter und ein Päckchen Nägel.“
Diese Einkaufsliste ist für Onkel Tobi ein Liedchen, denn Gesungenes und Gereimtes kann man sich meist besser merken!
Wie aber klingt das Liedchen? Hier können sich die Kinder und auch Sie als Vorleser Melodien einfallen lassen. Und wenn Ihnen spontan keine neue Melodie in den Sinn kommt, darf es auch eine altbekannte sein, wie z. B. die von „Ist ein Mann in Brunn´ gefallen…“ oder von „Bruder Jakob“.
Probieren Sie einfach verschiedene Melodien aus – es kann auch die eines Popsongs sein. Irgendwie lassen sich die Silben auf jeden Fall verteilen, man kann die Wörter auch wiederholen oder verlängern, wenn es nicht gleich passt.
Und wenn die Kinder schon etwas älter sind oder die Verse schon gut kennen, können sie die Reime selbst zu Ende führen. Das macht allen Kindern Spaß!!
Sie lesen also nur:
„Einen Besen für den Stall
für die Katze einen….“
„Ball!“ kommt dann aus Kindermund.
Lesen Sie das Buch gerne immer wieder vor – so wie man in den Bildern immer wieder neue Details entdecken kann, werden Ihnen bestimmt immer neue Töne und Sing-Weisen einfallen und die Kinder werden zu immer besseren Dichtern. Auch für Tobi ist die Wiederholung etwas, das er kennt und schätzt:
Doch der Onkel Tobi sagt sich.
Wenn er was vergessen hat:
„Na, dann fahr ich nächsten Samstag
eben noch mal in die Stadt.“
(Nelly Danker)
Kamfu mir helfen?

Barbara Schmidt
mit Illustrationen von Dirk Schmidt
Kunstmann
ab 5 Jahren
Die witzig illustrierte Geschichte erzählt von einem Elefanten, der bei einem Sturz seinen Rüssel verletzt. Durch den Knick im Rüssel kann er nicht mehr richtig sprechen und sucht sich Hilfe bei anderen Rüsseltieren. Aber Ameisenbär und Schwein wissen auch keine Lösung. Doch die Fliege hat die zündende Idee und löst das Problem – zu Ihrem Nachteil. Am Ende ist ihr Rüssel ‚gamferknickt‘.
Dieses Buch eignet sich bestens für Kinder im Vorschulalter und Erstleser. Die veränderte Aussprache (Kamfu mir helfen) lenkt die Aufmerksamkeit auf unterschiedliche Laute und Aussprachevarianten. Dies ist die Grundlage für die sogenannte auditive Wahrnehmung und Sprachanalyse, die für den Schriftspracherwerb zentral ist.
Spielerisch kann man mit den Kindern ausprobieren, was mit den Lauten passiert, wenn Sie sich „den Rüssel“, also die Nase zuhalten. Versuchen Sie es mal mit den Lauten, n, m oder l oder s. Bemerken Sie einen Unterschied? Und was passiert, wenn man beim Sprechen des Textes die Ohren zuhält. Wie verändert sich der Klang der Laute dann? Was muss ich den tun, damit ein s so richtig schön zischt? Und was, damit es klingt wie Fliegensummen? Auch die Imitation von Ameisenbär, Schwein oder Fliege macht großen Spaß. Die Reime fördern die Leselust und die Merkfähigkeit, so dass die Kinder nach wenigen Durchgängen schon zum Vorleser werden können.
(Silke Schwarz)
Der Besuch

Antje Damm
Moritz
Ab 4 Jahren
Die einsame, ängstliche Elise erhält überraschenden Besuch von Emil, einem kleinen, neugierigen Jungen. Ganz spielerisch bringt Emil Farbe in Elises Leben.
Antje Damm hat ein wunderbares Buch gezaubert: die Räume und Figuren hat sie aus Karton gebaut, mit diesen die Situationen gestellt und fotografiert und dabei gekonnt mit Licht und Farben gespielt. Ihr ist ein wirklich zauberhaftes Werk gelungen.
(Nelly Danker)
Großer Ozean

Gedichte für alle
Herausgegeben von Hans-Joachim Gelberg
Beltz & Gelberg
ab 6 Jahren
Diese Sammlung ist ein wirkliches Kleinod. Egal ob man nur 10 Minuten Zeit zum Vorlesen hat, oder einen verregneten Nachmittag damit füllen möchte. Man kann es mittendrin aufschlagen und findet einen Schatz. Ob es ein Zitat eines unbekannten Kindes ist wie Alle Wörter gibt es, sonst könnte man sie nicht sagen, der Klassiker Ein Schnurps grübelt von Michael Ende oder die wunderbaren Geburtstagsgedichte von Wolf Harranth, die wir hier extra abdrucken. Hinzu kommen berückende Miniatur-Illustrationen vieler unterschiedlicher Illustratoren wie Verena Ballhaus, Jutta Bauer, Nikolaus Heidelbach oder Axel Scheffler, so dass aus dem Buch ein Quell von Sprachanlässen und Themen sprudelt, um mit Kindern die großen und kleinen Fragen des Lebens zu bereden. Probieren Sie es aus, Sie werden gespannt sein, zu welchem Tiefgang Kinder fähig sein. Kleiner Tipp: Fragen Sie mehr als Sie erklären.
Wolf Harranth
Geburtstagsgedicht
Dem Kind aufzusagen
Vom vielen Bücken wird man krumm,
vom vielen Nicken wird man dumm,
vom vielen Wegschaun wird man blind.
Werd anders, Kind.
Geh aufrecht und frag dich, ob alles stimmt.
Auch wenn man das Fragen dir übelnimmt:
Scher dich nicht um die Übelnehmer.
Sei unbequemer.
Das wird nicht ganz ohne Narben abgehn.
Aber möchtest du erst die unsern sehn?
Du sollst uns nicht bös sein und uns nicht verlachen.
Du sollst es einfach besser machen.
Wolf Harranth
Geburtstagsgedicht
Der Mutter oder dem Vater aufzusagen
Ach, wie schön, daß es das gibt:
Ich hab dich in mich verliebt.
Falls dir an mir nicht alles paßt,
sei trotzdem froh, daß du mich hast.
Schau dir die andern Kinder an:
Du bist immer noch besser dran.
Drum sei schön lieb und brav zu mir
dann bleib ich noch ein Jahr bei dir.
JAguar und NEINguar

Gedichte von Paul Maar
mit Illustrationen von Ute Krause
Verlag Friedrich Oetinger
ab 5 Jahren
Natürlich kennen wir Paul Maar von seinen wunderbaren Erzählungen wie den Geschichten vom Sams, den Opodeldoks oder Herrn Bello. Hier möchten wir jedoch den Lyriker Paul Maar vorstellen, dessen berühmtestes Gedicht Jaguar und Neinguar der Namensgeber des vorliegenden Gedichtbands ist. Wer auf der Suche nach humorvollen, kurzweiligen Gedichten, Schüttelreimen und Rätseln ist, wer Lust hat auf bezaubernde Sprachspiele, dem sei dieses Buch empfohlen. Gerade auch für Erstleser ist das Buch wertvoll, da die Gedichte und Rätsel kurz und einprägsam sind und dennoch immer sprachliche Besonderheiten beinhalten.
Wie zum Beispiel das Folgende:
Ein Gespräch
Das Schaf, es fragt den Bauern:
„Was machst denn du?“
Der sagt: „Na, schau doch zu!
Ich säe.“
Der Bauer fragt das Schaf:
„Und was machst du?“
Das sagt: „Na hör doch zu!
Ich mähe.“
Zehn, neun, acht, der Fuchs sagt gute Nacht

Silvia Schröer, Silke Schwarz
mit Illustrationen von Ramona Kaulitzki
Penguin Junior
Für Kinder ab 3 Jahren
Noch zehn Minuten bevor der kleine Fuchs ins Bett muss… Fuchs nutzt die Zeit, um seine zehn Mäusefreunde im Schlummerwald nach Hause zu begleiten. Eins nach dem anderen wird vom Fuchs verabschiedet. Am Ende kuschelt sich der kleine Fuchs müde und glücklich in sein eigenes Bett und freut sich auf neue Abenteuer.
Diese Gute-Nacht-Geschichte von Silvia Schröer und der KiMuTH-Künstlerin Silke Schwarz eignet sich bestens, um Kinder nach einem aufregenden Tag zur Ruhe zu bringen. Die kurzen, kindgerechten Reime eignen sich gut zum Vorlesen und werden von den Kindern bereits nach wenigen Lesedurchgängen „mitgelesen“. In den liebevollen Illustrationen von Ramona Kaulitzki gibt es für die Kinder eine Menge zu entdecken. Besonders schön ist die Abendstimmung illustriert, denn von Seite zu Seite wird es ein wenig dunkler im Schlummerwald.
Ein Tag in der Häschenschule

Verse und Bilder von A. und R. Mühlhaus
Esslinger /Alfred Hahn’s Verlag
ab 5 Jahren
Dieses Buch wurde vielleicht schon von unseren Großeltern gelesen, es erschien 1947 unter dem Titel Die Uhr. Glücklicherweise hat Esslinger das Buch neu aufgelegt, denn es ist nach wie vor eines der schönsten, um mit Kindern das Thema Zeit zu erfahren. Zum einen in Form des Tagesablaufs vom Hasenfritz, der um sieben Uhr vom Buchfink geweckt wird, um elf Uhr Schule aus hat, dann Busch und Hecken durchstreift, um vier Uhr im Schatten hoher Buchen Streuselkuchen genießt und um neun Uhr von Busch und Baum in den Schlaf gewiegt wird. Zum anderen erleben wir eine Zeitreise, die sich in Sprache und Illustrationen spiegelt und eine Idylle der guten, alten Zeit zeichnet, die den Kindern Lust macht, mehr über die eigene (Familien-) Geschichte zu erfahren.
Ich Tarzan – du Nickless!

Marie-Aude Murail
mit Illustrationen von Michel Gay
Aus dem Französischen von Paula Peretti
Moritz-Verlag
ab 7 Jahren
Ein Buch zum Vorlesen – oder für fortgeschrittene Leser zum Selberlesen. Jean-Charles Vater hat sich in den Kopf gesetzt, dass sein Sohn Fremdsprachen lernen soll. Also verbringen sie die Ferien in Deutschland auf dem Campingplatz. Und es klappt tatsächlich. Jean-Charles findet einen Freund. Gegenseitig bringen sie sich ihre Sprachen bei. Traboim heißt Baum, Schrapatt Zelt und Sprohott Blume. Auch wenn außer ihnen keiner ihre Sprache versteht, erleben Ichtarzan und Nickless wunderbare Ferien zusammen und lösen am Ende gemeinsam das Geheimnis der verschwundenen Schwester. Marie-Aude Murails Buch zeigt auf humorvolle Weise, wie vielseitig Sprache mit Händen, Füßen und Phantasie gestaltet werden kann und nimmt auf liebevolle Art den elterlichen Förderwahn auf die Schippe.
Alles Familie

Vom Kind der neuen Freundin, vom Bruder von Papas früherer Frau und anderen Verwandten.
Alexandra Maxeiner
Mit Illustrationen von Anke Kuhl
Klett Kinderbuch ab 7 Jahren
Jede Familie ist einzigartig! Und Familien können ganz unterschiedlich sein. Ob Patchwork, Blutsverwandtschaft oder Regenbogen. Familie ist da, wo Menschen zusammen fühlen, lachen, streiten und sich lieben. Alexandra Maxeiner und Anke Kuhl versammeln in diesem Buch leichtfüßige Pasticcios unterschiedlicher Arten von Familienleben. Die comicartigen Illustrationen ergänzen die phantasievollen und witzigen Situationen. Ein besonderer Abschluss ist der Familienbogen, in den Familienwörter, die nur wir verstehen oder Unser schönstes Erlebnis eingetragen werden kann. Am besten für alle kopieren! Dieses Buch schafft zahlreiche Anknüpfungsmöglichkeiten, um über Themen wie Familie, Liebe, Gefühle oder Ärger ins Gespräch zu kommen und dadurch die eigene Perspektive zu erweitern.
Musikalische Bewegungsspiele

Koordinationsschulung in der Primarstufe - Buch mit CD
Silke Schwarz
Verlag: Hofmann
Für Kinder im Grundschulalter
Bewegung ist Rhythmus. Musikalische Bewegungsspiele machen diesen Rhythmus hörbar und fördern die Bewegungsfreude von Kindern. Die Musikalischen Bewegungsspiele sind in unterschiedliche Themenbereiche gegliedert. Diese reichen von Körpersprache, Emotion und Theater bis zu Bewegungsqualität, Stimme und Bewegungsimprovisation. Sie bieten somit ein vielfältiges sowie niedrigschwelliges Angebot, welches ermöglicht, die unterschiedlichen Interessen der Kinder mit gezielter Koordinationsschulung zu verbinden. Das Buch richtet sich sowohl an Grundschulpädagog_innen, an Trainer_innen von Kinderturngruppen und alle, die mit Kindern musikalische Bewegungsspiele durchführen wollen. Auf der CD sind dem Buch qualitativ hochwertige Musikstücke in verschiedenen Stilen und Sprachen beigefügt. Diese werden durch Begrüßungs- und Abschiedslieder ergänzt.
Zum Hören
Schöne Kinderlieder

Quadro Nuevo
Sauerländer Audio
Die Vollblutmusiker von Quadro Nuevo haben klassische Kinderlieder in wunderschönen Instrumentalsätzen bearbeitet. Durch die besondere Besetzung mit Saxophon, Klarinette, Kontrabass, Perkussion, Akkordeon, Vibrandoneon, Bandoneon, Harfe und Salterio erklingen bekannte Lieder wie „Hejo, spann den Wagen an“ oder „In einem kleinen Apfel“ auf ganz neue Weise. An dieser Sammlung haben Klein und Groß Freude und können lauschend selbst in altbekannten Stücken neue musikalische Besonderheiten entdecken.
Stella Stellina

…e la luna?
Wer Lust auf italienische Kinderlieder hat, dem sei die CD Stella, stellina der Berliner Band … e la luna? ans Herz gelegt. Die Musiker um die Sängerin Eva Spagna haben humorvolle, unterhaltsame, aber auch nachdenkliche Lieder ausgewählt, die schnell ins Ohr gehen und Lust auf die italienische Sprache machen. Echte handgemachte Musik zum Lauschen, Tanzen und Mitsingen! Eine zusätzliche Besonderheit ist das wunderschön gestaltete Booklet mit allen Liedtexten.
Kinderlieder aus Deutschland und Europa

Vokalhelden der Berliner Philharmoniker
& Peter Schindler
Carus-Verlag
Diese Aufnahme macht gute Laune! Peter Schindler hat 22 Kinderlieder aus Deutschland und europäischen Nachbarländern wie Tschechien, Griechenland, Frankreich, Serbien oder England vertont. Die jungen Vokalhelden singen diese mit Freude und Begeisterung und machen Lust aufs Mitsingen. Besonders schön sind die unterschiedlichen musikalischen Stile der Liedsätze, die den Reichtum der unterschiedlichen Kulturen aufzeigen.
Links
Familienkonzerte
in der Digital Concert Hall der Berliner Philharmoniker - kostenfrei
Hier können Sie nach Registrierung kostenfrei Familienkonzerte der Berliner Philharmoniker genießen. Im Programm finden Sie auch zwei Arbeiten von KiMuTH-Regisseurin Nelly Danker: "Zaubernacht" von Kurt Weill und "Die Spielzeugschachtel" von Claude Debussy. Viel Spaß beim Anschauen, Anhören und Mitträumen.
https://www.digitalconcerthall.com/de/concert/53201
Liederprojekt des Carus Verlags
Hier können Sie bekannte und unbekannte Kinderlieder zu unterschiedlichen Themen und in unterschiedlichen Sprachen anhören und die Noten als PDF herunterladen. Das Angebot ist kostenlos.